Lebensspannen – Spannendes Leben
Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
Unsere psychische Gesundheit ist in den verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich belastbar. Individuelle Lebenswege stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen, und die Bedürfnisse in Krisensituationen verändern sich je nach Alter und Lebensabschnitt. Dennoch können die Auswirkungen und Konsequenzen ähnlich sein, weshalb sie im psychiatrischen Hilfesystem berücksichtigt werden müssen.
Im Rahmen dieser Tagung wollen wir uns mit den speziellen Bedarfen bei verschiedenen Diagnosen in unterschiedlichen Lebensphasen befassen – insbesondere vor dem Hintergrund unserer historischen Verantwortung, die Individualität von Menschen und Lebenslagen zu achten und Inklusion als Lehre der Geschichte zu verstehen.
Themenschwerpunkte
- Welche Voraussetzungen sind etwa für eine gute Krisenbegleitung von Kindern und Jugendlichen erforderlich?
- Wie kann der Wert des Lebens im Alter in einer zunehmend ökonomisierten Gesellschaft gewahrt werden?
- Welche Schwierigkeiten entstehen bei Übergängen zwischen den Lebensphasen?
- Und wie differenzieren sich die Bedarfe bei gleichen Diagnosen wie etwa Suchterkrankungen oder der Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Widerständen, denen Menschen mit psychischen Erkrankungen begegnen, die Eltern sind oder einen Kinderwunsch haben.
Blick in die Zukunft
Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Können digitale Lösungen wie Apps, Telemedizin oder KI dazu beitragen, die genannten Herausforderungen zu bewältigen?
Diese und viele andere Fragen bearbeiten und diskutieren wir in unserem vielfältigen Programm aus Hauptvorträgen und Workshops.
weitere Infos: dgsp-ev.de/veranstaltungen/